Yachtcharter Laboe
Am Ausgang der Kieler Förde liegt das berühmte Ostseebad Laboe. Das Laboer Ehrenmal und das ausgestellte U-Boot am Strand sind bekannte Wahrzeichen.
Ostseebad mit Tradition
Das "Ostseebad Laboe" befindet sich ca. 10 km nördlich der Schleswig-Holsteiner Landeshauptstadt Kiel. Der traditionsreiche Urlaubsort liegt an der nordöstlichen Seite der Kieler Förde, einer der meistbefahrenen Wasserstraßen der Welt. Die naturbelassene Dünenlandschaft, die norddeutsche Natur und die einmalige Landschaft umgeben das, mit viel Grün geprägte, Laboe, mit seinen ca. 5.000 Einwohnern.
Eines der ältesten Wahrzeichen in Laboe ist die "Mühle" gebaut im Jahre 1872. Der legendäre Müllermeister Merz hatte sie durch Flügelbauer Mai errichten lassen. Mit dem Namen Laboe sehr eng verbunden ist das Marineehrenmal an der Kieler Förde. Seit 1972 bietet daneben das technische Museum U-995 hautnahe Erfahrungen über das Leben in einem U-Boot Mitte des vorigen Jahrhunderts.
Besonders imposant ist in Laboe auch der lange weiße, breite Strand mit Blick auf die Förde und die Strandpromenade. Die Ostsee, Strand und Segeln laden in und um Laboe mit seinem gesunden Seeklima zu einem aktiven, erholsamen Urlaub und ein und ist ein sehr schöner Ausgangshafen für eine Yachtcharter. Laboe bietet für jeden Geschmack etwas!
Törnziele ab Laboe
Von Laboe aus bieten sich zwei wesentliche Richtungen an - beide führen letztlich nach Dänemark. Eine vernünftige Törnplanung sollte sich nach den aktuellen Windverhältnissen richten. Eine der üblichen Routen ab Laboe führt Richtung Norden über Maasholm und Sonderburg nach Dyvig. Von da aus geht es dann weiter nach Norden oder aber über den Kleinen Belt Richtung Faaborg.
Die andere Variante geht direkt nach Dänemark, entweder nach Marstal oder nach Bagenkop, beides lohnende Ziele. Die dänische Südsee wird dann von hier aus erobert. Wer mehr als eine Woche Zeit hat, kann über diese Route eine Umrundung Fünens oder einen Törn nach Kopenhagen planen.
Eine dritte, allerdings selten genutzte Variante, wäre die Tour Richtung Osten, also nach Fehmarn und dann weiter Richtung Warnemünde. Hier sollte man den Rückweg bedenken, es herrschen häufig westliche Winde vor.