Lauterbach Marina im Jaich
Der nette Ortsteil Lauterbach ist das maritime Zentrum der Stadt Putbus auf der Insel Rügen. Vielen leidenschaftlichen Seglern ist die attraktive Marina "im Jaich" ein Begriff.
Gemütlich und idyllisch - Lauterbach auf Rügen bietet neben dem kommunalen Sportboot- und Gewerbehafen, eine moderne Marina "im-jaich" mit über 400 Sommerliegeplätze für Yachten mit einer Wassertiefe bis 3,50 m und einen umfangreichen Yachtservice. Eine attraktive Besonderheit im Hafen sind die "Schwimmenden Ferienhäuser" und die "Ferienhäuser auf Pfählen" mit eigenem Yachtanleger.
Die Liegeplätze in beiden nebeneinander liegenden Yachthäfen verfügen über Wasser- und Stromanschlüssen an den Schwimm- und Holzstegen.
Der Sportboot- und Gewerbehafen, in dem auch ein Teil der Yachtcharter-Flotte für die Ostsee liegt, ist ein beliebtes Ausflugsziel. Von hier aus starten die Ausflugsschiffe rund Vilm. Ein Bummel um die kleine Promenade und dazu ein leckeres Fischbrötchen, das hat schon was. Ein Kinderspielplatz ist vorhanden.
Der "Rasende Roland", eine Eisenbahnrarität, hält übrigens direkt am Hafen und führt zu den touristischen Highlights der Insel!
Koordinaten: 54°20'500''N 13°30'500''E
Anreise
Anfahrt mit PKW
1. Sie fahren über die B 105 oder die B 96 bis Stralsund, dann über die neue moderne Rügenhochbrücke am Stadtrand von Stralsund auf die Insel Rügen bis Bergen. In Bergen rechts abbiegen in Richtung Putbus nach Lauterbach. Dort folgen Sie direkt der Ausschilderung zum Yachthafen.
2. Sie fahren über die B 96 bis zum Abzweig Stahlbrode/Fähre. Dann mit der Fähre auf die Insel Rügen. Von dort aus geht es Sie über Garz nach Lauterbach. Die Fähre ist von Ende März bis Anfang November in Betrieb.
Anschrift:
Marina Lauterbach
Am Yachthafen 1
18581 Lauterbach
Parkmöglichkeiten
Zum Be- und Entladen können Sie in den beiden Yachthäfen in Lauterbach mit dem Pkw in unmittelbarer Nähe der Stege halten. Ausreichend Parkplätze befinden sich direkt am Hafen.
Anreise mit der Bahn
Der Bahnhof von Lauterbach ist nur wenige Meter circa 300 vom Yachthafen entfernt. Aktuelle Verbindungen finden Sie unter www.bahn.de
Flughäfen in der Nähe
Berlin, Rostock-Laage oder Heringsdorf
Liegeplatz & Ansteuerung

Ihre gebuchte Yacht liegt in einem der beiden Lauterbacher Yachthäfen. Den genauen Liegeplatz erfahren Sie vom Eigner bzw. Bootsmann. Die Marina verfügt über moderne Sanitäreinrichtungen mit Waschcenter, Müllentsorgungsmöglichkeiten, Segelmacher und vieles mehr.
Telefon: + 49(0)38301 8090
E-Mail: info@im-jaich.de
Webseite: https://www.im-jaich.de/hafen/heimathafen-lauterbach
Lauterbach kann über zwei betonnte und befeuerte Fahrwässer tags und nachts sicher angelaufen werden. Die Wassertiefe beträgt 3,50 m.
Yacht-Tankstelle

Eine Yacht-Tankstelle für Diesel befindet sich im Stadthafen von Lauterbach. Die Öffnungszeiten in der Sommersaison sind von Mittwoch bis Samstag 11:00 - 16:00 Uhr.
Einkaufen & Restaurants

Einkaufen
Supermärke (Netto und Edeka) befinden sich in unmittelbarer Nähe zum Hafen. Direkt im Hafen kann man fangfrischen Fisch kaufen. Vor Ort gibt es einen Grillplatz, ein Hafenbistro mit Kiosk und Brötchen-Service.
Restaurants
In Lauterbach gibt es mehrere attraktive Restaurants mit gutbürgerlichem und regionalem Angebot ebenso Kneipen und Cafés. Empfehlungen: Das Hafenrestaurant – Zum kleinen Leuchtturm, Zum schwarzen Bären oder das Restaurant Kormoran.
Freizeit
Neben der landschaftlich reizvollen Lage – in Sichtweite der Insel Vilm – gibt es in Lauterbach und in der ehemaligen fürstlichen Residenzstadt Putbus viele architektonisch interessante Häuser sowie eine Segelakademie mit komfortablen Gemeinschaftsunterkünften. Es stehen Wohnmobilstellplätze direkt am Yachthafen zur Verfügung.
Am Yachthafen in Lauterbach finden Sie ebenfalls Verkaufs- und Räucherfischstände, Werft- und Yachtservice und ein Einkaufszentrum. Ausflugsdampfer fahren regelmäßig zur Insel Vilm, die als Naturschutzgebiet nicht individuell betreten werden darf. Wanderwege führen direkt vom Yachthafen aus in die naturbelassene, geschützte Landschaft rund um die Halbinsel Goor.
Die "Weiße Stadt des Nordens" Putbus ist nach aufwändiger Restaurierung ein Muss für jeden Besucher. Das klassizistische ehemalige Residenzstädtchen Putbus ist mit seiner beeindruckenden Architektur, dem Theater, der Orangerie, mehreren Museen, Galerien und dem Landschaftspark ein wunderbares Erlebnis.
Weitere Informationen

Sie benötigen bei der Ausreise auf dem Seeweg nach Dänemark keine Grenzerlaubnis mehr. Sie müssen lediglich Ihren Personalausweis mit sich führen. Ein- oder Ausklarieren ist nicht notwendig so Sie keine bestimmten Waren über den Freimengen mit sich führen.