Nutzen Sie im Yacht-Datenblatt den Button "merken, vergleichen und teilen".
Informationen für Chartergäste
Sie sind das erste Mal hier? Sie wissen nicht genau, wie das bei uns mit der Buchung einer Yacht funktioniert? Hier die Antwort!
Wenn Sie Ihren Mitarbeitern einmal etwas Gutes und sehr Besonderes gönnen möchten, dann können wir Ihnen dies anbieten: Professionelle Planung und Durchführung Ihres Betriebsausfluges auf dem Wasser.
Seit 2003 veranstalten wir den PCO Baltic-Cup, die einzigartige Funregatta für Chartercrews in der Ostsee.
Manchmal hat man ja keine komplette Woche Zeit und möchte dennoch ein paar Tage segeln - kein Problem! Wir versuchen das zu ermöglichen.
Sie träumen davon, einen längeren Törn auf der Ostsee zu segeln? Wir unterstützen Sie dabei mit unseren speziellen Langzeit-Angeboten! Viele unserer Kunden sind schon 6-14 Wochen unterwegs gewesen!
Wenn Sie mit Ihrer Urlaubsyacht in einem fremden Hafen anlegen möchten und dort über Nacht bleiben, dann ist ein sog. „Hafengeld“ fällig.
Sie möchten mit uns Ihren Segelurlaub planen und haben noch einige Fragen im Vorfeld? Schauen Sie doch auf unsere FAQ-Liste - vielleicht ist Ihre Frage mit dabei. Falls nicht, rufen Sie uns doch einfach an unter Telefon: 0431-71 97 97 0 oder schreiben uns eine E-Mail an info@pc-ostsee.de, wir helfen Ihnen gerne weiter.
Welchen Segelschein/Führerschein benötige ich in der Ostsee?
Welchen Segelschein benötige ich im Mittelmeer?
Benötige ich ein Funkzeugnis?
Benötige ich einen Pyroschein?
Mit wem schließe ich den Chartervertrag ab?
Wer legt eigentlich die Charterpreise fest?
Wann sind welche Zahlungen fällig?
Sind meine Zahlungen abgesichert?
Wie ist die Yacht versichert?
Welche Zusatzversicherungen gibt es?
Gibt es einen Nachlass, wenn ich eine Yacht mehr als eine Woche miete?
Wochenendcharter - geht das?
Wie sind die Yachten ausgerüstet?
Welche Zusatzausrüstung ist möglich?
Bettwäsche - gibt es Bettwäsche und Handtücher an Bord?
Gibt es Kinderwesten an Bord?
Welche Yachten haben eine See-BG Abnahme für Ausbildungsfahrten?
Wer übergibt und erklärt mir die Yacht?
Wo kann ich parken?
Wie läuft das mit der Endreinigung?
Wenn ich unterwegs ein Problem habe, wer hilft mir?
Wer gibt mir Tipps für meine Törnplanung?
Wie bekomme ich Wetterinformationen?
Was sollte ich mitbringen zum Törn?
Kann man Segelbekleidung auch ausleihen?
Kann ich mein Haustier/ Hund mitnehmen?
Welche Papiere und Dokumente sollte ich mitführen?
Welche Grenzformalitäten gibt es bei der Ein- und Ausreise?
Voraussetzung, um eine Yacht bei uns zu chartern, ist der SBF-See. Der amtliche Sportbootführerschein-See berechtigt Sie zum Führen unserer Yachten. Seit 2010 benötigen Sie bei einer Yacht mit UKW-Ausrüstung zusätzlich ein gültiges Funkzeugnis, sehen Sie zu diesem Thema auch bitte unsere Informationsseite. Aber: Durch den SBF-See haben Sie noch keine Segelerfahrung. Wenn Sie keinen BR oder SKS-Schein oder Ähnliches haben, dann ist das kein Problem, aber Sie sollten auf Nachfrage Ihre persönliche Erfahrung mit Segelyachten kurz darstellen, zum Beispiel durch eine eigenes Boot, oder jahrelange Erfahrung, oder bereits erfolgte Charter usw. Rein rechtlich genügt der Sportbootführerschein, aber wir wüssten schon gerne, ob Sie eine Yacht führen können.
Wer nicht deutscher Staatsbürger ist und in Deutschland eine Yacht chartert, benötigt keinen deutschen SBF-See. Die Regel lautet: Wer in seinem Heimatland die Berechtigung hat, eine entsprechende Yacht zu führen, der darf dies auch in Deutschland. (Je nach Land mit Schein oder auch ohne). Es gilt hier also das "Heimrecht". Diese Regelung muss dann aber ausdrücklich im Chartervertrag vereinbart sein.
Ab 2015 gibt es den "Segelschein Yacht". Wir erkennen diesen Schein an, in Verbindung mit dem Sportbootführerschein-See können Sie ein Yacht bei uns mieten. Hier geht es zum Verband Deutscher Sportbootschulen e.V.
FAZIT: Sie benötigen also
1. Sicher: Sportbootführerschein See (SBF See)
2. Wenn ein Funkgerät betriebsbereit an Bord ist: Funkschein (SRC oder LRC)
3. "Pyroschein", siehe unsere Ausführungen dazu
▲
Grundsätzlich benötigt ein deutscher Skipper den deutschen Sportbootführerschein See (SBF-See) oder den Sportküstenschifferschein (SKS).
Besonderheit Griechenland: Neben dem Skipper wird eine zweite Person als Co-Skipper verlangt, der zumindest über Segelerfahrung (Nachweis) verfügt oder am einfachsten selbst einen Sportbootführerschein besitzt.
Besonderheit Kroatien: Skipper oder ein Crewmitglied muss ein Funkzeugnis besitzen.
Weitere Informationen für die rechtliche Seite der Yachtcharter-Vorschriften in Kroatien
Ab der Saison 2010 benötigt der Skipper einer Yacht in Deutschland, die mit einem Funkgerät ausgerüstet ist, ein Funkzeugnis. Für Geräte mit DSC-Technik wird ein SRC oder höher (LRC) benötigt, für ältere Funkgeräte das alte Funkzeugnis (Beschränkt gültiges UKW-Betriebszeugnis). Für Yachten unter 12 m Länge ohne UKW-Ausrüstungspflicht können wir Ihnen Yachtcharter ohne Funkzeugnis anbieten. Unsere Empfehlung ist: Erwerben Sie, wenn noch nicht vorhanden, unbedingt den SRC (Short Range Certificate, beschränkt gültiges Funkbetriebszeugnis). Diese Kurse werden von fast allen Segelschulen, auch in Ihrer Nähe, angeboten.
Die Rechtslage bezüglich des sog. "Pyroschein" ist aus unserer Sicht eindeutig. Ein Crewmitglied eines Charterschiffes, dass ausgerüstet ist mit Notsignalen, muss einen "Pyroschein" (SKN-Schein - das ist der Sachkundenachweis für den Umgang mit Seenotsignalmitteln und Seenotsignalpistolen oder den Fachkundenachweis für den Umgang mit Seenotsignalmittel) besitzen und vorweisen können.
Es besteht zumindest in Schleswig-Holstein die Möglichkeit, vor Ort nach einer praktischen Unterweisung eine kurzfristige "Pyro-Bescheinigung" zu bekommen, diese genügt dann den Behörden. Gleichwohl kann im Notfall natürlich jedes Crewmitglied die Seenotsignalmittel verwenden. Ihr Vercharterer vor Ort kann Ihnen nach einer praktischen Unterweisung vor Ort eine für den Törn gültige Pyro-Bescheinigung ausstellen. Und schon kann es losgehen! Diese deutliche Erleichterung kann in Anspruch genommen werden von den Skippern, die keinen Pyroschein besitzen. Die Unterweisung hat ein Jahr Gültigkeit, es ist kein Pyroschein im herkömmlichen Sinne, es ist eine zeitlich begrenzte Vereinfachung. Die Kosten für diese Unterweisung belaufen sich in der Regel auf 15,- EUR. Rechtsgrundlage für die Unterweisung Unterweisungsvordruck_Pyroschein
Grundsätzlich wird der Chartervertrag zwischen Ihnen und dem jeweiligen Eigner abgeschlossen. PCO hat einen Agenturvertrag mit dem Eigner.
Die einzelnen Saisonpreise der Yachten und die Saisonzeiten werden ausschließlich von den jeweiligen Eignern festgelegt.
Nachdem Sie den vom Eigner unterschriebenen Vertrag zurückerhalten haben, ist die Anzahlung (lt. Vertrag) fällig. 4 Wochen vor Törnbeginn ist die Restzahlung zu begleichen. Bei einigen Yachten ist ebenfalls die Kaution und die Endreinigungsgebühr vor Charterbeginn zu überweisen. Wenn Sie die Kaution per Kreditkarte hinterlegen möchten, fragen Sie uns gerne, ob dies bei der jeweiligen Yacht möglich ist, nicht jeder Eigner oder Stützpunkt hat diese Lesegeräte.
Bei "Yachtcharter" handelt es sich nicht um eine Reiseleistung. Im Reiserecht wäre die Aushändigung eines Reisepreissicherungsscheins Pflicht. Bei der Yachtcharter handelt es sich aber um eine Miete (Sie mieten einen Gegenstand, ein Boot, für eine bestimmte Zeit.)
Die Aushändigung eines Sicherungsscheins ist keine Pflicht für Vercharterer, da ausschließlich Boote vermietet oder Bootsmietverträge vermittelt werden. Wir stehen mit unserem guten Namen dafür, dass Ihr Geld sicher ankommt und sie eine entsprechende Gegenleistung bekommen.
Bei den zum Vertrag beigefügten Versicherungsunterlagen besteht die Möglichkeit, im Rahmen der Reiserücktrittsversicherung auch die Insolvenz des Vertragspartners abzusichern.
Charteryacht Insolvenzversicherung
Alle Yachten sind Haftpflicht- und Kaskoversichert. Die Kaution, die Sie hinterlegen, entspricht in der Regel der Selbstbeteiligung im Schadenfall (Kaskoschaden).
Grundsätzlich sind alle Yachten Haftpflicht- und Kaskoversichert. Die hinterlegte Kaution entspricht in der Regel der Selbstbeteiligung pro Schadenfall. Spezielle Risiken im Charterbereich können zusätzlich auf Wunsch versichert werden: Wir schicken Ihnen zusammen mit dem Vertrag Unterlagen von renommierten Versicherern.
Wir arbeiten hier zusammen mit:
Hamburger Yachtversicherung
Mit dieser Gesellschaft arbeiten wir seit Jahren gut und vertrauensvoll zusammen. Bei Fragen zu den einzelnen Versicherungen können die Sachbearbeiter dort Ihnen kompetent Auskunft geben. Scheuen Sie sich nicht, einfach mal bei den Gesellschaften anzurufen.
Wer mehr als eine Woche chartert, erhält in der Regel 5 % Nachlass auf die zweite Woche, auf die Folgewochen dann 10 %.
Wer bereits rechtzeitig seinen Urlaub planen kann, erhält zudem bei den meisten Eignern einen Frühbucherrabatt (bis 31.12.)
Wir bekommen häufig Anfragen für eine Kurzcharter oder eine Wochenendcharter. Gerne erfüllen wir diese Wünsche, wir vermieten die Yachten auch kürzer als eine Woche. Die einzige Einschränkung dabei: Die Kurztörns können wir Ihnen auch nur kurzfristig zusagen. In der Hauptsaison Juli und August können wir 3-4 Tage vor dem Charterbeginn eine feste Buchung annehmen, in der Nebensaison ca. 14 Tage vor dem Charterbeginn.
Da wir einen sehr großen Bestand an Yachten haben, können wir ihnen mit Sicherheit ein passendes Schiff anbieten. Wir versuchen stets dabei Ihre Wünsche nach Ausgangshafen und Yachttyp zu erfüllen, was auch häufig klappt.
Der Charterpreis wird jeweils individuell errechnet und angeboten. Als Faustformel hat sich etabliert: (Regulärer Wochenpreis geteilt durch sechs) mal Anzahl der Tage, wobei 2,5 Tage das Minimum ist.
Fragen Sie uns gerne an: 0431 7197970 oder Sie sendne eine E-Mail: info@pc-ostsee.de
Wir finden mit Sicherheit ein Schiff für Sie.
Grundsätzlich haben Yachten, die in Deutschland verchartert werden, ein "Bootszeugnis". Hier wird von amtlicher Stelle (Wasser- und Schifffahrtsamt) überprüft und bestätigt, dass die Yacht den Sicherheitsanforderungen entspricht. Selbstverständlich sind aktuelle Seekarten und Handbücher an Bord. Alle Yachten sind so ausgerüstet, dass Sie und Ihre Crew sofort in See stechen können. Die einzelnen Details entnehmen Sie bitte den Datenblättern. Nicht an Bord in der Ostsee: Bettwäsche und Bettzeug. Das könnten Sie an einigen Standorten zusätzlich bestellen.
Bei vielen Yachten sind gegen Aufpreis möglich: Beiboot, Außenborder sowie Spinnaker oder Blister.
Bettwäsche und Handtücher, Geschirrspültücher sind bei Charteryachten in der Ostsee in der Regel nicht an Bord. An einigen Stützpunkten kann man dies dazu mieten. Fragen Sie uns, gerne informieren wir Sie, ob Sie für Ihre Urlaubsyacht Bettwäsche mieten können.
Gerade in den Sommerferien stellt sich häufig die Frage nach Kinderwesten und nach einem Sicherheits-Relingsnetz für Kinder. Hierzu gibt es zwei grundsätzliche Aussagen: Kinderwesten sind an fast jedem Standort für fast alle Schiffe auf Nachfrage erhältlich. Nennen Sie uns bitte das Gewicht und die Größe Ihrer Kinder, wir haben bestimmt eine schöne Weste. Für Kinder bis 30 Kg werden sinnvollerweise Feststoffwesten eingesetzt, da kann man dann auch "schön am Steg Krebse mit Fangen" und Mutti oder Vati können die Kleinen am Kragen fest unterstützen.
Automatikwesten sind für Kinder eher selten und auch nicht wirklich sinnvoll. Bei Körpergewichten über 30 kg kann eine normale Automatikweste anprobiert werden.
Die Yachten werden stets ohne Relingsnetz verchartert. So ein Netz ist in vielen Stützpunkten im Lager vorhanden und kann von Ihnen selbst montiert werden. Das Stützpunktpersonal oder die Eigner können dies nicht ohne Weiteres übernehmen, da doch einige Zeit für die Befestigung benötigt wird. Bitte nennen Sie uns Ihre Wünsche im Vorwege, wir klären für Sie, was möglich ist. Unser Praxistipp: Im Versandhandel ein Netz kaufen und eine Tüte Kabelbinder mitnehmen.
Auf Anfrage können wir Ihnen gerne eine Liste der möglichen Yachten für Ausbildungsfahren zukommen lassen.
Die Yacht wird Ihnen entweder von dem jeweiligen Eigner direkt übergeben oder von einem Beauftragten. Viele Eigner haben Ihre Yachten in der Obhut von Service-Stützpunkten, wo sich professionelles Personal um die Yachten kümmert.
Vor Ort wird Ihnen der Eigner oder der Beauftrage des Eigners eine gute Parkmöglichkeit beschreiben.
Bei den meisten Yachten ist die Endreinigungspauschale Pflicht. Die Yachten werden also vor und nach Ihrem Törn von Profis gereinigt. Dies ist deshalb auch sinnvoll, damit Sie sicher sein können, auch ein wirklich sauberes Schiff zu erhalten.
Zur Schiffsreinigung gehören mindestens: a) Fegen und Nassreinigung der Böden b) Absaugen aller Polster, Abwischen der Auflageflächen c) Auswischen aller Fächer, Ablagen und Flächen (Schrankwände, Türen etc.) d) Besteck und Geschirr polieren e) Reinigen der Pantry incl. Herd, Spüle und Kühlschrank d) Desinfektion der Nassbereiche, insbesondere WC.
Eine richtige Reinigung des Innenraums dauert gut und gerne 4-5 Stunden. Bei eigener Endreinigung müssen die yachtgeeigneten Reinigungsmittel selbst besorgt werden.
Angenehmer ist es da schon, wenn die Reinigung von Profis erledigt wird. Das Geld ist es allemal wert. Den schönen Urlaub mit einer Endreinigung zu beenden ist sicher nicht erstrebenswert.
Bitte verlassen Sie das Schiff, auch wenn es hinterher gereinigt wird, trotzdem in aufgeklartem Zustand: Müll, Leergut, Essensreste etc. bitte von Bord nehmen ("Besenreine Übergabe"). Zur guten Seemannschaft gehört es auch, das Deck zu reinigen und die Wasservorräte aufzufüllen.
Erster Ansprechpartner ist stets der Eigner oder sein Beauftragter. Vor Törnbeginn erhalten Sie die jeweiligen Telefonnummern während des Törns. Sollte mal absolut niemand erreichbar sein, können Sie natürlich gerne auch bei uns anrufen. Wir versuchen dann, den Eigner zu erreichen und das Problem für Sie zu lösen.
Sie können uns gerne fragen, wenn Sie Tipps für Ihre Törnplanung benötigen. Wir beraten Sie gerne. Viele nützliche Hinweise finden Sie in unserem Törnplaner. Ein schönes Buch für die Vorbereitung ist:
Hafenhandbuch Ostsee Loseblattausgabe: Hafenhandbuch Ostsee, Bd.1, Schleswig-Holsteinische und Dänische Ostseeküste, Belte und Sund, Südküste Schweden und Bornholm: Band I
Da gibt es diverse Möglichkeiten: Internet, Radio. Wetterempfänger, falls vorhanden, Seefunk, Hafenmeister oder SMS-Dienste (z.B. www.wetterwelt.de). Falls Sie mal unterwegs keine Möglichkeit haben sollten, das aktuelle Wetter zu empfangen (einsame Insel...) können Sie notfalls auch gerne bei uns im Büro anrufen....
Zu jedem Chartervertrag legen wir Ihnen eine Checkliste anbei für die persönlichen Dinge, die mitgenommen werden sollten. Grundsätzlich ist alles an Bord, außer: Geld, Bettwäsche, Bekleidung, Lebensmittel und Getränke.
Segelbekleidung zur Miete: Bestens ausgerüstet für den Törn mit Leih-Ölzeug
Um auf der Ostsee optimal ausgerüstet zu sein, sollte man Segelbekleidung auf den Törn mitnehmen. So hat man auch bei Regen und Wind eine angenehme Zeit auf der See. Und weil nicht jeder eigene Segelkleidung besitzt und sich der Kauf für alle, die nur mal auf einen Törn mitgenommen werden nicht lohnt, arbeiten wir mit Segelbekleidung-mieten.de zusammen. Hier können alle, die das Segeln einmal ausprobieren möchten, sowie Gelegenheitssegler und alle Segler, deren eigenes Ölzeug schon bessere Zeiten gesehen hat, preiswert Musto Premium Ölzeug ausleihen.
Die Buchung erfolgt über die Website Segelbekleidung-mieten.de und die Segelanzüge werden rechtzeitig vor dem Törnbeginn nach Hause geliefert. Der Rückversand erfolgt mit dem bereits beigelegten Retourenetikett. Segelbekleidung-mieten.de verleiht immer Sets, bestehend aus einer Segeljacke und Segelhose. Die Produkte sind von der Premiummarke Musto und werden nach jeder Nutzung professionell gereinigt und ggf. wieder neu imprägniert. Mietpreise beginnen ab 9,- € pro Tag. Neben Damen- und Herrenausführungen gibt es auch Ölzeug für Kinder. Weiter kann man bei Segelbekleidung-mieten.de das passende Zubehör, wie etwa Gummistiefel und Segelhandschuhe, erwerben. Weitere Informationen und die Möglichkeit zu buchen gibt es hier: www.segelbekleidung-mieten.de
Das Mitnehmen von Haustieren bzw. Hunden ist je nach Eigner unterschiedlich möglich. Oftmals wird eine erhöhte Endreinigung verlangt, bitte fragen Sie uns auf welchen Yachten eine Mitnahme von Haustieren möglich ist und unter welchen Bedingungen.
Wie auf jeder Reise: Personalausweis bzw. Reisepass, Führerschein, Krankenversicherung. Für die Yacht: Sportbootführerschein See, Segelscheine, Pyroschein, Funkzeugnis (falls vorhanden)
Seit Längerem schon gilt für die Einreise in Schengen-Staaten, dass keine Grenzübergangshäfen mehr benötigt werden. Es reicht, einen gültigen Personalausweis mit sich zu führen. Zollrechtlich gibt es ebenfalls keine Einschränkungen, solange die verfügbare Freimengen bestimmter Waren nicht überschritten werden. Sehen Sie bitte hier die möglichen Freimengen im Zoll innerhalb der EG.
Ein schöner Segeltörn hängt auch von der guten Vorbereitung ab.
Hier einige kleine praktische Helfer für Ihre persönliche Vorbereitung:
->Crewliste als EXCEL-Download
PCO - Privat Charter Ostsee GmbH Teplitzer Allee 16-18 24146 Kiel Telefon: 0431-7197970 Fax: 0431-7197973 E-Mail info@pc-ostsee.de
Geschäftsführer: Uwe Heidebrunn und Rolf Brezinsky AmtsG Kiel: HRB 5614 UST. ID-Nr.: DE214698425