Nutzen Sie im Yacht-Datenblatt den Button "merken, vergleichen und teilen".
Der Yachthafen Burgstaaken liegt geschützt vor Wind und Schwell im Burger Binnensee auf der Ostsee-Insel Fehmarn.
Charterstützpunkt Yachthafen Burgstaaken
Der Yachthafen Burgstaaken befindet sich im kombinierten Fischerei- und Handelshafen von Burgstaaken im Burger Binnensee. Die erste Erwähnung des Hafens gibt es in den Archiven bereits im Jahre 1778. Der Gewerbehafen hat somit eine sehr lange Tradition. Der „Erlebnishafen Burgstaaken“ wurde 1999 ins Leben gerufen. Seit diesem Zeitraum entwickelt sich ein ständig wachsendes touristisches Angebot.
Burgstaaken wurde zur Flaniermeile am Wasser auf der Insel Fehmarn. 3 Mal im Jahr finden hier unter anderem große öffentliche Fischmärkte statt, alle 2 Jahre gibt es das große "Burgstaaken Hafenfest".
Der Yachthafen Burgstaaken verfügt über eine gute Infrastruktur mit zahlreichen Bootsbetrieben und bietet damit einen umfangreichen Service direkt vor Ort.
Position: 54° 25,1´N 11° 11,4´E
Anfahrt mit Pkw
Über die A1 Richtung Fehmarn, dann kurz über die Fehmarnsund-Brücke. Weiter Richtung Burg auf Fehmarn und dort Richtung Burgstaaken/ Hafen.
Anschrift: Yachthafen Burgstaaken, Burg Grüner Weg 57, 23769 Fehmarn/ Neuhoben
Burgstaaken hat leider keinen eigenen Bahnhof. In der Nähe liegt der Bahnhof Oldenburg/ Holstein, von dort kann man mit dem Taxi nach Fehmarn/ Burgstaaken fahren.
www.bahn.de
Zum Be-und Entladen können Sie mit dem Pkw in unmittelbarer Nähe der Stege halten.
Parkplätze sind in ausreichend vorhanden.
Viele gute Einkaufsmöglichkeiten befinden sich in Burg auf Fehmarn, ca. 4 km vor Burgstaaken. Neben dem Hafengelände befindet sich ein kleiner Lebensmitteladen für den täglichen Bedarf.
Mehrere Geldautomaten befinden sich in Burg auf Fehmarn.
Direkt im Hafen, Öffnungszeiten bitte beim Hafenmeister erfragen (04371/5063-60). Hier finden Sie auch eine Absauganlage für Abwassertanks.
Wir empfehlen einen Ausflug nach Burg und Burgtiefe, dort gibt es ein interessantes Meereszentrum u.a. mit Haifischen.
Informationen vor Ort gibt es beim Hafenmeister (Aushang) oder: Deutscher Wetterdienst
Sie benötigen bei der Ausreise auf dem Seeweg nach Dänemark keine Grenzerlaubnis mehr. Sie müssen lediglich Ihren Personalausweis mit sich führen. Ein- oder Ausklarieren ist nicht notwendig sofern Sie keine zollpflichtigen Waren über den Freimengen mit sich führen. Kontakt: Bundesgrenzschutz Lübeck Tel. 0451 / 40 09-0. siehe auch: Zoll.de
Der PCO-Törnplaner hilft Ihnen bei der Routenplanung in der Ostsee. Per Klick können Sie den Segeltörn zusammenstellen und diverse Alternativen prüfen.
Die "Dänische Südsee" ist das wohl bekannteste Segelrevier in der Ostsee - viele kleine und große Inseln in Dänemark
Wenn das kein Ziel ist: Kopenhagen ist eine der lebendigsten Metropolen Nordeuropas. Hier ist immer was los und die Stadt ist wunderschön!
Insel Mön wird Sie nicht ohne Grund an die Insel Rügen erinnern: Die markanten Kreidefelsen sehen Sie bereits meilenweit im Voraus!
Segeln Sie innerhalb von 2 Wochen um die größte Insel der Ostee Seeland und entdecken Sie die bevölkerungsreichste Insel Dänemarks.
PCO - Privat Charter Ostsee GmbH Teplitzer Allee 16-18 24146 Kiel Telefon: 0431-7197970 Fax: 0431-7197973 E-Mail info@pc-ostsee.de
Geschäftsführer: Uwe Heidebrunn und Rolf Brezinsky AmtsG Kiel: HRB 5614 UST. ID-Nr.: DE214698425